Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1. Geltungsbereich
§ 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB" genannt) regeln sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen MagicHosting (im Folgenden „MagicHosting") und dessen Nutzern bzw. Kunden (nachfolgend „Nutzer" oder „Kunde" genannt). Es gilt immer die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Version dieser AGB.
§ 1.2. Als Verbraucher gelten natürliche Personen, die Geschäfte mit MagicHosting abschließen, ohne dass dies ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln. Kunden im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.
§ 1.3. Auf magichosting.de (im Folgenden „Plattform" oder „Webseite") werden verschiedene Produkte und Dienstleistungen im Bereich Server-, Web- und Voice-Server-Hosting, Reselling und andere Services angeboten. Die Nutzung der Webseite und ihrer Funktionen sowie der angebotenen Leistungen erfolgt im Rahmen der aktuellen technischen Möglichkeiten. Es kann zu temporären Einschränkungen aufgrund von technischen Störungen wie Ausfällen der Telekommunikation, DDoS/DoS-Angriffen, Stromversorgungsproblemen oder Hardware- und Softwarefehlern kommen. Bei Nichtverfügbarkeit oder teilweiser Verfügbarkeit informieren wir den Kunden umgehend. Ob und in welcher Form Kulanzleistungen für Ausfälle oder ähnliche Probleme gewährt werden, liegt im Ermessen von MagicHosting.
§ 1.4. Bitte lesen Sie diese AGB sorgfältig durch. Sie regeln die Nutzung der Webseite und der Dienstleistungen von MagicHosting. Ohne Zustimmung zu diesen AGB können die Plattform und die angebotenen Leistungen nicht genutzt werden.
§ 1.5. Die Adresse des Betreibers lautet:
MagicHosting
PLZ: 01187
Ort: Plauen / Dresden
Land: Deutschland
§ 2. Nutzerregistrierung und Kontoführung
§ 2.1. Für die Nutzung der Leistungen von MagicHosting ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Dabei wird ein Benutzerkonto mit dem vom Nutzer gewählten Benutzernamen, der E-Mail-Adresse und einem Passwort eingerichtet. MagicHosting kann die Registrierung jedoch ohne Angabe von Gründen ablehnen, indem das Konto des Nutzers gesperrt oder gelöscht wird. Für die Registrierung muss der Nutzer das Anmeldeformular ausfüllen und eine E-Mail-Adresse sowie ein Passwort wählen.
§ 2.2. Der Kunde kann optional persönliche Daten wie Firmenname, Vor- und Nachname, Telefonnummer, Adresse und Wohnort angeben. Diese Angaben sind für einige Leistungen erforderlich. MagicHosting behält sich das Recht vor, bei falschen Angaben das Kundenkonto zu löschen und die Geschäftsbeziehung zu beenden.
§ 2.3. Minderjährige Kunden sollten mindestens 14 Jahre alt sein, um Produkte zu bestellen und monatlich zu bezahlen, dies jedoch im Rahmen der gesetzlichen Taschengeldregelungen. Es gibt keine Einschränkungen, ob der Kunde 14 oder 17 Jahre alt ist. Jedoch behält sich MagicHosting vor, die Zustimmung der Erziehungsberechtigten und eine Kopie des Personalausweises anzufordern.
§ 2.4. Jeder Kunde kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, wie z.B. einem Gesetzesverstoß oder einer Verletzung dieser AGB, umgehend gesperrt werden. Im Falle einer Sperrung werden weder Guthaben noch gezahlte Beträge erstattet.
§ 2.5. Jeder Kunde hat das Recht (DSGVO), sein Kundenkonto deaktivieren oder löschen zu lassen.
§ 3. Beendigung des Kundenkontos
§ 3.1. Die Kündigung eines Kundenkontos ist jederzeit möglich, jedoch nicht bei aktiven Diensten, Produkten oder offenen Forderungen. MagicHosting kann das Kundenkonto ohne Angabe von Gründen zum Ende einer aktiven Dienstleistung sperren, deaktivieren oder löschen.
§ 3.2. Bei einer Kündigung durch den Kunden oder einer Zwangskündigung durch MagicHosting kann das zugehörige Konto gelöscht werden. Dabei werden alle aktiven Produkte und Dienstleistungen beendet und entfernt. Eine Wiederherstellung ist danach nicht möglich, und bereits geleistete Zahlungen sowie vorhandenes Guthaben werden nicht erstattet.
§ 3.3. Bei der Kündigung eines Kundenkontos werden alle personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht. Rechnungen bleiben davon unberührt und werden gemäß gesetzlicher Vorgaben mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Rechnungen können jederzeit per E-Mail (nironqpq@gmail.com) unter Vorlage eines Identitätsnachweises angefordert werden.
§ 4. Zahlungsbedingungen, Preise und Angebote
§ 4.1. Der Kunde führt sein Konto bei MagicHosting in der Währung Euro. Er kann frei wählen, mit welcher Zahlungsmethode er Guthaben auflädt oder Rechnungen begleicht, wobei die jeweiligen Gebühren zu beachten sind. Eine Kontoüberziehung ist nur nach Absprache möglich. Der Kunde ist verpflichtet, ein eventuelles Minus auf dem Konto bis zum 10. des Folgemonats auszugleichen, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Bei Zahlungsverzug wird das Konto eingeschränkt und weitere Schritte werden eingeleitet. Diese Regelung gilt auch für einen von MagicHosting gewährten Verfügungsrahmen.
§ 4.2. Aufgrund des Geldwäschegesetzes (§ 10 GwG) und der AGB von Zahlungsdienstleistern ist eine Auszahlung des Guthabens nicht möglich. Das Guthaben verbleibt auf dem Konto, bis es (nach DSGVO) gelöscht wird, die Person verstirbt oder aus anderen Gründen nicht mehr geschäftsfähig ist.
§ 4.3. MagicHosting ist stets bemüht, Probleme direkt mit dem Kunden zu lösen. Sollte dennoch, ohne rechtlichen Grund, eine Zahlung zurückgezogen werden (z.B. über PayPal-Käuferschutz, Kreditkarten- oder Lastschrift-Widerruf), behält sich MagicHosting rechtliche Schritte vor. Dies stellt eine Erschleichung von Leistungen dar. Bei einer Rückbuchung wird eine Gebühr von 25,00 EUR erhoben.
§ 4.4. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist MagicHosting gemäß § 273 BGB berechtigt, die Produkte bis zur Begleichung der Schuld einzubehalten. Die Zahlungsverpflichtung des Kunden bleibt davon unberührt. Verzögert sich die Zahlung um mehr als zwei Wochen, kann MagicHosting den Vertrag fristlos kündigen. Weiterhin können Kosten für noch laufende Verträge entstehen, die dem Kunden vollumfänglich in Rechnung gestellt werden.
§ 4.5. Mit der Bestellung eines Produktes akzeptiert der Kunde den aktuellen Preis und ermächtigt MagicHosting, die notwendigen Kosten vom Kundenkonto abzubuchen. Die Preise können aufgrund von Marktbedingungen oder anderen Gegebenheiten jederzeit angepasst werden.
§ 4.6. Die auf der Webseite angebotenen Leistungen, Produkte und Dienste dienen lediglich als Bestellmöglichkeit und sind eine Aufforderung an den Kunden, ein Angebot abzugeben. Ein verbindlicher Vertrag zwischen MagicHosting und dem Kunden kommt erst mit beiderseitiger Akzeptanz zustande.
§ 4.7. Alle Angebote sind unverbindlich und für jeden zugänglich. Es liegt im Ermessen des Kunden, ein Angebot anzunehmen. Individuelle Lösungen oder Rabattangebote sind nur begrenzt verfügbar. Die daraus resultierende Laufzeit wird abgerechnet, bis das Produkt ausläuft, das Konto gelöscht oder das Produkt von MagicHosting geschlossen wird. Sonderaktionen können jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.
§ 4.8. Sofern nicht anders angegeben, wird ein bestelltes Produkt in der Regel innerhalb einer Stunde dem Kundenkonto zugewiesen. Bei manuell zugewiesenen Produkten oder Domains kann die Freischaltung bis zu 48 Stunden dauern. Domaintransfers sind davon ausgenommen, da diese von verschiedenen Faktoren abhängig sind.
§ 4.9. Der Kundenservice ist kostenlos, aber nicht Bestandteil des Angebots. MagicHosting unterstützt seine Kunden jedoch aus Kulanz. MagicHosting kann nach Absprache mit dem Kunden Dienstleistungsaufträge oder Kundengespräche kostenpflichtig bearbeiten, wobei in der Regel 18,75 EUR je angefangene 15 Minuten (75,00 EUR pro Stunde) berechnet werden.
§ 5. Vertragsabschluss und Leistungsumfang
§ 5.1. MagicHosting bietet die Möglichkeit, Leistungen oder Produkte für eine bestimmte Laufzeit anzumieten. Der Kunde kann die Laufzeit selbst bestimmen und verlängern, eine Verkürzung ist jedoch nicht möglich. Wird das Produkt nicht verlängert, läuft es zum Laufzeitende aus, ohne weitere Kosten. Es kann jedoch aus Kulanz reaktiviert werden, wobei eventuelle Kosten dem Kunden im Voraus mitgeteilt werden.
§ 5.2. Die Dienste können ohne weitere Einschränkung genutzt werden. Es ist jedoch verboten, illegale, urheberrechtlich geschützte oder verbotene Inhalte sowie Kryptomining oder ähnliche Aktivitäten auf den Diensten zu betreiben, zu verbreiten oder zu speichern. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass seine Inhalte und die Nutzung der Produkte nicht gegen Gesetze, die guten Sitten oder Rechte Dritter verstoßen. Dies umfasst insbesondere die Einhaltung der rechtlichen Regelungen zu Anbieterkennzeichnungen, Urheber-, Marken-, Persönlichkeits- und sonstigen Schutzrechten sowie Fernabsatz-, Wettbewerbs-, Straf- und Datenschutzrecht. Bei Bekanntwerden von Verstößen werden alle gemieteten Dienste sofort gesperrt.
§ 5.3. Der Kunde stellt MagicHosting von allen Ansprüchen frei, die aus einem von ihm zu verantwortenden Verstoß gegen die genannten Pflichten entstehen. Dazu gehören auch die Kosten einer Rechtsverteidigung, einschließlich Gerichts- und Anwaltskosten.
§ 5.4. Mit der Bereitstellung der Angebote auf der Webseite unterbreitet MagicHosting dem Kunden ein verbindliches Angebot zu den in der Leistungsbeschreibung genannten Bedingungen. Der Vertrag kommt über das Online-Bestellsystem zustande: Der Kunde wählt unter "Produkte" ein Angebot aus und nimmt dieses durch Anklicken des Buttons "Kostenpflichtig bestellen" an, wodurch der Vertrag geschlossen wird.
§ 5.5. Die Bestellabwicklung und Übermittlung aller relevanten Informationen erfolgt automatisiert per E-Mail. Der Kunde muss daher sicherstellen, dass seine angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und der Empfang von E-Mails nicht durch Filter beeinflusst wird.
§ 5.6. Wenn MagicHosting Programme oder Lizenzen bereitstellt, erhält der Kunde für die Vertragsdauer ein Nutzungsrecht. Der Kunde ist verpflichtet, die Lizenzbestimmungen der jeweiligen Anbieter zu beachten.
§ 5.7. Wenn MagicHosting dem Kunden volle Administrationsrechte für ein Produkt einräumt, ist der Kunde allein für dessen Verwaltung und Sicherheit verantwortlich. Er ist verpflichtet, notwendige Sicherheitssoftware zu installieren, sich über Sicherheitslücken zu informieren und diese eigenständig zu beheben. Auch die Installation von Wartungsprogrammen entbindet den Kunden nicht von dieser Pflicht.
§ 5.8. Der Kunde muss das Produkt so einrichten und verwalten, dass die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit der Netze und Daten Dritter nicht gefährdet wird. Insbesondere ist die Verwendung des Produkts für den Versand von Spam-Mails, DDoS-Angriffe oder das Betreiben offener Mail-Relays verboten. Bei Verstößen behält sich MagicHosting vor, das Produkt ohne Vorwarnung vom Netz zu trennen und den Vertrag fristlos zu kündigen.
§ 5.9. Der Kunde hat keinen Anspruch auf eine bestimmte IP-Adresse, Hardware oder einen Standort für die gesamte Vertragslaufzeit. MagicHosting behält sich vor, diese bei Bedarf aus technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen zu ändern.
§ 6. Shared Hosting Dienstleistungen
§ 6.1. Bei hoher Auslastung des Netzwerks, der CPU-Ressourcen oder der Speicherkapazität behält sich MagicHosting vor, Shared-Hosting-Dienste unangekündigt zu sperren. Das Sabotieren der Funktionalität von Shared-Hosting-Diensten führt zur sofortigen Sperrung des Kundenkontos und aller gemieteten Leistungen.
§ 7. Domainregistrierung und -streitigkeiten
§ 7.1. Bei der Beschaffung oder Pflege von Domains tritt MagicHosting nur als Vermittler zwischen dem Kunden und der jeweiligen Vergabestelle auf. MagicHosting hat keinen Einfluss auf die Domainvergabe und übernimmt keine Garantie dafür, dass die beantragten Domains zugeteilt werden, frei von Rechten Dritter sind oder dauerhaft Bestand haben.
§ 7.2. Erteilt der Kunde bei Vertragsende keine Anweisung zur Übertragung oder Löschung einer Domain, kann MagicHosting die Domain nach Ablauf einer angemessenen Frist an die Vergabestelle zurückgeben oder löschen lassen.
§ 7.3. MagicHosting hinterlegt automatisch eine Kündigung zum Ablaufdatum der Domain, sodass dem Kunden keine zusätzlichen Kosten für eine Verlängerung entstehen. Im Falle einer Verlängerung der Domain wird die Kündigung aufgehoben und für das neue Ablaufdatum angepasst.
§ 8. Widerrufsrecht
§ 8.1. Es besteht kein Widerrufsrecht für die Produkte von MagicHosting. Die Produkte werden nach Ablauf der jeweiligen Laufzeit gesperrt und gelöscht.
§ 8.2. Das Widerrufsrecht erlischt, sobald MagicHosting die Dienstleistung vollständig erbracht hat. Die Ausführung der Dienstleistung beginnt erst nach ausdrücklicher Zustimmung des Kunden, mit der er bestätigt, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer verliert.
§ 9. Pflichten des Kunden
§ 9.1. Der Kunde ist verpflichtet, MagicHosting über Änderungen der für die Vertragserfüllung relevanten Daten unverzüglich zu informieren. Passwörter für die Nutzung der Dienste sind streng geheim zu halten, und MagicHosting ist bei Kenntnis unbefugter Nutzung sofort zu informieren. Bei Missbrauch der Passwörter durch Dritte, der auf das Verschulden des Kunden zurückzuführen ist, haftet der Kunde für Nutzungsentgelt und Schadensersatz. Der Kunde muss regelmäßig Datensicherungen durchführen und sicherstellen, dass diese nicht auf den Servern von MagicHosting erfolgen. Vor Beginn von Arbeiten durch MagicHosting oder Installation von Hard- oder Software hat der Kunde eine vollständige Datensicherung durchzuführen. Zudem hat der Kunde Programme gründlich auf Mängelfreiheit und Verwendbarkeit in seiner Situation zu prüfen.
§ 9.2. Der Kunde ist selbst verantwortlich für die Sicherung seiner auf den Servern gespeicherten Daten. MagicHosting ist nicht für die Erstellung von Datensicherungen verantwortlich, auch wenn diese angeboten werden.
§ 9.3. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass das vereinbarte Datentransfervolumen (Traffic) nicht überschritten wird. Sofern nichts anderes vereinbart ist, ist ein Traffic von 1000 GB pro Monat zulässig. Bei Überschreitung wird die Anbindung automatisch auf 3 Mbit/s gedrosselt. Das Datentransfervolumen wird zu Beginn jeden Monats zurückgesetzt.
§ 9.4. E-Mail-Postfächer dürfen nur für den E-Mail-Verkehr verwendet werden. Die Nutzung als Speicherplatz für andere Dateien oder Daten ist nicht zulässig.
§ 9.5. Der Kunde trägt die volle Haftung für alle Anwendungen Dritter, die er auf dem Produkt installiert, sowie für deren Auswirkungen auf andere Anwendungen, Software, Hardware oder Geräte.
§ 10. Haftungsbeschränkungen
§ 10.1. MagicHosting haftet gegenüber dem Kunden nur nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden, die aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit durch vorsätzliche oder fahrlässige Pflichtverletzungen entstanden sind.
§ 10.2. MagicHosting haftet zudem nur für Schäden nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften und im Falle der Übernahme von Garantien. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet MagicHosting nur dann, wenn wesentliche Vertragspflichten durch leitende Angestellte oder andere Erfüllungsgehilfen verletzt werden. In diesem Fall ist die Haftung auf typische und vorhersehbare Schäden begrenzt. MagicHosting haftet nicht für Folgeschäden.
§ 10.3. MagicHosting übernimmt keine Haftung für Eingabe-, Übertragungs- oder Auswertungsfehler, da diese außerhalb des Einflussbereichs von MagicHosting liegen.
§ 10.4. Der Kunde ist selbst verantwortlich für seine Inhalte und eventuelle Rechtsverstöße. MagicHosting übernimmt keine Haftung für die Inhalte des Kunden. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden alle gemieteten Dienste sofort gesperrt.
§ 10.5. MagicHosting hat das Recht, offensichtliche Fehler in Informationen und Preisen auch nachträglich zu korrigieren. Schadenersatzansprüche des Kunden sind in diesem Fall ausgeschlossen.
§ 10.6. MagicHosting haftet gemäß § 280 BGB nicht für Ausfallzeiten, die nicht im Einflussbereich liegen (z.B. höhere Gewalt oder Fremdverschulden).
§ 10.7. MagicHosting übernimmt keine Haftung für Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz oder für die Verwendung indizierter Spiele.
§ 10.8. MagicHosting haftet nicht für Ausfälle oder Datenverluste auf den Festplatten.
§ 11. Lebenslange Produkte
§ 11.1. Im Rahmen von Sonderaktionen kann MagicHosting Produkte auf Lebenszeit anbieten. Der Kunde zahlt einmalig eine Gebühr und hat kein Ablaufdatum. Sollte das Unternehmen geschlossen werden, werden auch die Lifetime-Produkte abgeschaltet. Kunden werden mindestens 14 Tage vorher informiert. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen.
§ 11.2. Ein Inaktivitätsfall tritt ein, wenn ein Lifetime-Produkt über 2 Monate nicht genutzt wird. MagicHosting behält sich das Recht vor, das Produkt zu deaktivieren. Erfolgt innerhalb von vier Wochen keine Kontaktaufnahme, wird das Produkt endgültig gelöscht. Der Anspruch auf lebenslange Nutzung erlischt, und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen. Bei Kontaktaufnahme wird die Deaktivierung aufgehoben und das Produkt kann wieder genutzt werden.
§ 12. Änderungen der AGB
§ 12.1. MagicHosting kann die AGB mit Zustimmung des Kunden jederzeit ändern. Die Änderungen müssen für den Kunden zumutbar sein. Die Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn er der Änderung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Mitteilung widerspricht. MagicHosting verpflichtet sich, den Kunden in der Mitteilung auf die Folgen eines unterlassenen Widerspruchs hinzuweisen. Widerspricht der Kunde fristgerecht, kann MagicHosting das Vertragsverhältnis unter Einhaltung einer Frist beenden und das Kundenkonto sperren.
§ 13. Schlussbestimmungen
§ 13.1. Es gilt ausschließlich deutsches Recht, und alle Verträge werden in deutscher Sprache verfasst.
§ 13.2. Für alle Ansprüche aus diesem Vertrag und Streitigkeiten ist das Amtsgericht Viechtach zuständig, sofern der Kunde Kaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
§ 13.3. MagicHosting ist nicht zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet und nimmt auch nicht daran teil. Die EU-Kommission hat eine Online-Streitbeilegungsplattform eingerichtet, die unter folgendem Link erreichbar ist: ec.europa.eu/consumers/odr/
§ 13.4. Sollte eine Bestimmung der AGB unwirksam sein, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der ungültigen Bestimmung tritt eine gesetzlich zulässige Regelung.
Letzte Aktualisierung: 08.04.2025